Die Rauchkuchl - Balkendecke Erdgeschoss und 1. Etage
Beitragsseiten
Balkendecke Erdgeschoss
In der ersten Juliwoche konnten die Vierkantleisten mit einem Schnitzmesser so bearbeitet werden, dass sie nach dem Behandeln mit dunkelbraunem Wachs schön ALT aussehen.
Hier ist das Resultat vor der Wachsbehandlung zu sehen. Beidseitig wurden die Enden abgerundet und stellen somit die Balkenköpfe dar. Bei Hartholz
dürfte diese Behandlung schwieriger sein.
Diese kurzen Balken sind für den Treppenausschnitt beidseitig vorbereitet.
Hier sind die durchgehenden Leisten als Balken bereits an der Decke angeleimt. Die kurzen Stücke werden um den Treppenausschnitt
entsprechend plaziert. Auf der rechten Seite ist der Ausschnitt für den Kaminschacht vorbereitet. Der Schacht wird dann an der Außenfassade weitergeführt.
Die kurzen Balken am Treppenausschnitt sind wie vorgesehen angeleimt. Somit wäre die Decke im Erdgeschoss fertig und der Rauchabzug kann wieder angebracht werden. Wir haben alle losen Teile vorübergehend entfernt, da wir das Haus auf den Rücken legen mussten, um die Balken korrekt anleimen zu können.
Dieses Foto dokumentiert die komplette Beleuchtung im EG. Als Deckenbeleuchtung passen die Petroleumlampen sehr gut. Die Krönchen beider Lampen haben wir mit 2-Komponenten-Kleber an der Decke innerhalb der gedrechselten Ringe aus Holz angeklebt. Über dem Treppenabsatz der Podesttreppe kam nur eine 2-armige Kerzen-Wandlampe in Frage. Über die Glühfeuer der Feuerstellen und die Fackeln wurde bereits ausführlich berichtet.
Balkendecke 1. Etage
08. bis 15. Juli 2024/ In der ersten Etage wird die Gaststube eingerichtet werden, weshalb der Decke mit entsprechender Beleuchtung viel Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Wir haben mittig einen sechseckigen Stern aus Furnier zugeschnitten, mit Ponal Express aufgeleimt und zum Streichen der Decke mit TesaKrepp abgedeckt.
Anschließend wurde der Stern genauso wie die Balken gewachst. Zwischendurch bekam die Drechselmaschine wieder etwas zu tun, da wir für die Decke fünf Rosetten aus Holz für die Lampen in der ersten und zweiten Etage brauchten. Als Material für die Rosetten kam weder Gips noch Polyresin in Frage, da unpassend. Um den Stern wird ein Rahmen aus Balken gefertigt, an den die restlichen Balken anschließen werden. Durch diese Vorgehensweise war es uns möglich einen Stern aus Furnier mit Kronleuchter mittig anzubringen, der nicht mit den Balken kollidiert.
20. bis 25. Juli. Der Stern ist wie vorgesehen mit den vorbereiteten Balken eingerahmt. Mittig haben wir einen Kronleuchter mit sechs Kerzen angebracht. Da wir zusätzlich noch vier Anschlüsse mit Leerrohren vorbereitet hatten, konnten auch gleich alle Petroleumlampen mit den gedrechselten Rosetten angebracht werden. Als nächstes wird das Zwischenbrett im Haus befestigt, so dass anschließend mit der Dachkonstruktion begonnen werden kann.
Es ist geschafft, die Decke ist befestigt, die Balken passend gesägt und angeleimt. Um in das ausgebaute Dachgeschoss zu kommen, haben wir eine Stiege gewählt, die wie die Balken mit braunem Wachs behandelt wurde. Nun müssen die Lampen nur noch angeschlossen werden, was sicher demnächst erfolgt.