Die Rauchkuchl - Mauersockel, Steinboden und Feuerstelle
Beitragsseiten
Mauersockel Aussen
24. März 2024
Die linke Aussen- und Innenwand muß erst noch trocknen, da wir beide Scharniere zur Sicherheit mit der Masse "Kleben statt Bohren " zusätzlich befestigt haben. So haben wir erstmal nur einen Mauersockel mit Ponal an der rechten Aussenwand befestigt. Um die Struktur der Mauersteine nicht zu zerstören, legten wir ein Stück Abfallholz unter die Leimzwingen.Wir lassen das Ganze über Nacht trocken.
Mauersockel Innenbereich
Alle fünf Mauersockel-Brettchen sind nunmehr angebracht. Als nächstes wird die Feuerstelle angegegangen.
31.03.2024
Die Feuerstelle
Die Größe und Art der Feuerstelle ist so angelegt, dass sie bei Bedarf begehbar ist. Auf dem Podest können Regale mit Kochgeschirr gestellt werden. Im voderen Bereich werden die Feuerstellen untergebracht. Hierzu müssen an entsprechenden Stellen ca. drei Zentimeter große Löcher ausgestanzt werden.
Der Fußboden
Als passenden Fußboden haben wir das selbe Kopfsteinpflaster wie auf dem Marktplatz vorgesehen. Hierfür haben wir eine kleine Menge der Steinchen gegossen, wie unter diesem Link bereits beschrieben.
Den Platz für die Feuerstelle, die Säule sowie für die Treppe haben wir markiert, da dort keine Steinchen gelegt werden. Für die Treppe haben wir auf der linken Seite eine Wange und oben bereits das Podest angeleimt.
15.04.2024
Die Fläche wurde nun verfugt und etwas auf "Alt" bemalt. Nicht zu vergessen, dass der ständige Rauch und Russ trotz Abzugs die Steine allmählich verfärbt und auch auf den Mauersteinen Spuren hinterlassen wird. Auf die Innenwände wurde inzwischen Leichtstrukturmasse aufgetragen. Später wird alles passend, das heißt rauchig überstrichen werden. Die Feuerstelle sieht nun auch ein bißchen schmutziger aus.