Die Rauchkuchl - Blumenbalkon, Verzierungen, Dekoration
Beitragsseiten
Der Blumen - Balkon
Für den Bau des Balkons schneiden wir für die Unterseite diese 36cm lange Schnitzleiste und als Auflage eine 3cm tiefe Hartholzleiste zu. Beide Leisten sind aus dem Baumarkt. Mit der flüssigen Wachsbeize von Clou grundieren wir beide Teile damit nach dem Trocknen das Briwax mit einem fuselfreien Tuch aufgetragen werden kann.
So sieht die Leiste aus, nachdem das Wax aufgetragen wurde. Für diese Tätigkeit ist es ratsam Einmalhandschuhe zu tragen, da das Wax aus den Fingernägeln schwer zu entfernen geht.
Beide Leisten sind gewachst und mit der Bürste poliert. Das Muster der Unterleiste kommt sehr schön zur Geltung. Die obere Leiste ist nur angelehnt.
Die obere Leiste haben wir an der Kante der Schnitzleiste angeleimt und nach dem Trocknen an der Vorderfront mit Ponal und ein paar Klecksen "Kleben statt Bohren" befestigt. Vor dem Anleimen haben wir uns eine passende Leiste ausgesucht, die wir zwischen die Unterkanten der Fenster anhielten, um auf diese Weise eine gerade Linie zu garantieren. Zur Probe haben wir die Ersten aus Leisten gefertigten Blumenkästen plaziert. Sie passen wunderbar, können also bepflanzt werden. Das Gießen der Blumen erfolgt vom Fenster aus. Die Seitenteile der Balkonkästen sind aus dünnem Sperrholz, die Querleisten aus sehr dünnem Fluzeug-Sperrholz gefertigt.
Dieses Ziergitter lag jahrelang in unserem Fundus, fand keine Verwendung. Die Leiste nimmt die flüssige Wachsbeize merkwürdigerweise nicht voll an, weswegen wir auch hier unser Briwax zum Finish auftragen.
Es ist geschafft! Das Ziergitter sitzt, die beidseitigen Endstücke passen. Die Balkonkästen sind in Arbeit.
Zum Ende des Monats Juli sind wir ein schönes Stück weiter gekommen. Wir haben die, für den Giebel der Vorderfront, vorgesehene Schmuckleiste nach der Behandlung beidseitig auf Gehrung zugesägt und mit Ponal angeleimt. Damit nichts verrutscht haben wir je Seite mit dem Dremel zwei dünne (2mm) Löcher durch die Leisten plus Vordertüre gebohrt.
Achtung: Gut festhalten! Daraufhin zwei Stück passende Dübel /Rundstab in Leim getaucht und durchgesteckt. Nach dem Trocknen wurde das Überstehende an der Innentüre mit der Zange abgezwickt und mit etwas weißer Farbe ausgebessert. Die 2 mm-Dübel sind in der Schmuckleiste verschwunden, der Giebel ist stabil.
Hier der Giebel in der Detailansicht.
Für Material, dass sich zur Verzierung des Giebels eignet, haben wir in unserem Fundus gestöbert und Einiges zusammengetragen. Den Balkon für die Blumen haben wir nicht ganz so tief und nach außen hin gefälliger gestaltet. Um die Vorderfront fertigzustellen, müssen noch weitere Fachwerkleisten gebeizt werden.
Hier der Giebel im Detail mit Blumen bestückt.
Weiter geht es mit der Eingangstüre. Hierfür haben wir aus einer breiten Leiste den Türrahmen plus Schwelle zugesägt, gebeizt und gewachst.
Als Nächstes haben wir die Pfosten rechts und links für die Eingangstüre vorbereitet. Sie werden jeweils aus einer 3cm breiten Leiste und einer etwas schmäleren Schnitzleiste zusammengeleimt. Gebeizt und gewachst sieht das dann so aus.
Inzwischen haben wir für die vier Fenster Vorhänge in beige aus grobem Leinenstoff gefertigt. Zur Befestigung kamen die übriggebliebenen Schabracken unseres großen Stadthauses infrage.
Die Türpfosten haben wir beidseitig eingeleimt, sodass dem Einbau der Eingangstüre nichts mehr im Wege steht. Allerdings haben wir noch gar nicht damit begonnen, da wir sehr mit den Verzierungen für die Vorderfront beschäftigt waren. Zur Dekoration für die untere Hälfte des Hauses fanden wir einen passenden Haken, an den wir einen schwarzen Kessel hängen konnten. Unter die breite Leiste passte genau das angefertigte Holzschild mit der Aufschrift "Zur Rauchkuchl".
So schaut unsere Rauchkuchl mittlerweile von der rechten Seite aus. Das Dach und der Schornstein sind noch nicht fertig. Das machen wir nach unserem Kurzurlaub.
In unserem Fundus fand sich neben kleinen Blumenquadraten und Kränzchen auch der hübsche Ausleger für den wir ein Messingschild mit der Aufschrift "Zur Rauchkuchl" bestellt hatten. Die Blumenkästen sind inzwischen mit Geranientöpfen bestückt. Als Symbol für die Rauchkuchl haben wir mittig ein Deko-Glühfeuer auf einem passenden Klötzchen platziert, das noch angeschlossen wird.
Bis dann...