0
0,00 €*
Weiter einkaufen
Gesamtbetrag: 0,00 €*

Die Rauchkuchl

 

Die Vorderfront

Der Türausschnitt, sowie der Fensterausschnitt in Parterre wurden an der Vorderfront vergrößert. Das kleine Dach über der Türe bekommt noch Schindeln, der Oberlicht- Bogen wird mit einer Tiffanyscheibe hinterlegt.

Hier wird das Stück Tiffanyglas noch etwas begradigt, nachdem der Schnitt mit dem Glasschneider etwas verrutscht ist. Wir hatten noch Reste an Tiffanyglas in unserem Fundus woraus sich das Stück für die Oberlichte schneiden ließ.

21./22. September: So sieht die Vorderfront nach der Behandlung mit Leichtstrukturpaste aus. Wir haben sie provisorisch mit Klebeband am Haus befestigt.

So haben wir dieses Wochenende an der Dachkonstruktion weitergearbeitet und sind mit dem vorläufigen Ergebnis zufrieden. Die Leisten werden noch entsprechend behandelt und wahrscheinlich mit Zierleisten aufgepeppt.


Zu guter Letzt haben wir noch alle Lampen in der ersten Etage angeschlossen. Das kleine rote Birnchen auf der rechten Seite ist zur Beleuchtung für einen Kamin.

Nach langer Pause geht es nun endlich wieder weiter. Wir haben beschlossen, dass das Haus eine ordentliche Rückwand bekommt. Somit ist sicher gestellt, dass alle Kabel sauber untergebracht sind. Auch hier haben wir, wie ringsherum, Feldsteine simuliert, die bunt bemalt wurden. Für die Zuleitung zum Trafo haben wir auch ein Plätzchen gefunden.

Am letztes Wochenende im Juni 2025 konnten wir nun endlich die vorbereiteten Dachgauben mit Leisten vervollständigen, so dass nunmehr vier Stück Gauben eingebaut werden können. 

Und schon sind sie auf dem Dach eingeleimt. Hier die linke Seite.....

und hier die rechte Seite.

Juli 2025: Und hier ist sie, die Vorderfront, die noch nicht richtig schließt. Wir müssen in jedem Fall nachbessern.

Das Dach über dem Eingang ist mit Schindeln gedeckt, die wir dunkelbraun gebeizt haben. Die beiden Außenlampen sind angebracht und leuchten. Was noch fehlt ist die Türe, die wir noch anfertigen. Nachdem uns die Türe beim großen Stadthaus gut gelungen ist, werden wir das schaffen.

Die Innenseite der Vorderfront haben wir am Wochenende soweit vorbereitet, dass die Leichtstrukturmasse aufgebracht werden kann. Die Kabeldrähte, die für die Aussenbeleuchtung sorgen, laufen jeweils von den beiden Scharnieren der Vorderfront zu den Lampen. Hierzu werden Rillen gefräst, die anschließend gut zu verspachteln sind. Nach dem Trocknen über Nacht wird die Innenseite weiß gestrichen. Der Ausschnitt in der Oberlichte der Türe wird mit dem passgenauen Bogenteil wieder verdeckt, aber nicht fest eingeleimt. Zum Austausch der Soffitte und der beiden Aussenlampen ist dies wichtig. Die Vorderkanten des Hauses rechts und links sind auch endlich gestrichen. Als Nächstes ist wohl der Einbau der Fenster dran.

Hier geht es um das Sprossenfenster im Erdgeschoss, das schon sehr lange vorbereitet bereit lag. Das Acrylglas haben wir unter Mithilfe von dünnen Leisten befestigen können. Wenn versucht wird die Scheibe nur mit Leim in den Ecken zu befestigen, so geht das in jedem Fall schief, da der Kleber in die Scheibe läuft und hässliche Flecken verursacht. Das Fenster haben wir von außen eingeleimt, ging auch prima. Die Innenleisten, die ebenso vorbereitet waren, machten jedoch Probleme. Also, was tun? Die einzige Möglichkeit war zu versuchen Leimzwingen anzubringen. Und so schaut das dann aus. Die beiden fehlenden Innenleisten werden wir mit dieser Methode auch befestigen. So allmählich geht es an´s Schönmachen und Ausbessern. Anschließend werden wir uns um die Gestaltung der Vorderfront kümmern.

Die Vorderkanten hatten wir bisher nur gestrichen, was jedoch nach eingehender Betrachtung nicht so gut aussieht. Vor allem um die Scharniere herum wirkt die Kante unsauber, weswegen wir uns Streifen aus Furnier zuschneiden und diese schrittweise mit Ponal anleimen. Das Material zum Verschönern darf nicht zu dick sein, da sonst die Türe nicht mehr schließt.

Hier der Anfang unserer Schönheitsreparatur oben.

Es klappt wunderbar bis nach unten. Das Furnier mussten wir natürlich vorher wie alle Leisten braun beizen. 

Hier sehen Sie beide Seiten der Vorderkanten schön versäubert. Den Giebel haben wir inzwischen ebenfalls gebeizt, gewachst und poliert. Die halbrunden Endstücke an beiden Seiten mussten wir entfernen, da diese die Vordertüre am Schließen hinderten. Wie hier zu sehen, haben wir auch hierfür eine Lösung gefunden um beide Giebelteile zu verbinden. 

Alle Fenster sind mittlerweile eingeleimt, von denen teilweise noch die Innenleisten fehlen. Der Türstock inklusive Türe steht schon in den Startlöchern. Das Highlight ist natürlich der gedrechselte Giebelschmuck. Als Nächstes schwebt uns für die Vorderfront unter den beiden weißen Fenstern  ein durchgehender  nicht begehbarer "Balkon" für Blumenkästen vor.