0
0,00 €*
Weiter einkaufen
Gesamtbetrag: 0,00 €*

Die Rauchkuchl - Das Mauerwerk

 

Mauerwerk

21. August 2023

Das Wochenende war wieder sehr heiß und unser Arbeitseifer entsprechend gering. Trotzdem haben wir aus den nicht verwendeten Brettern und zusätzlich aus dünnem Sperrholz zwei Brettchen 17,5 cm hoch für den Sockel außen und drei in selber Höhe für den Sockel innen zugesägt. Es soll außen und auch innen ein Sockel in Feldsteinoptik entstehen. Hierzu verwenden wir die Schablone RSTXL und das Pulver von Bromley.

Alle Brettchen wurden mit Füllgrund behandelt um ein Verziehen des Holzes zu verhindern. Nach der Trocknung wurden sie mit Actrylfarbe im Sandton gestrichen und zum Trocknen gelegt. Der Anstrich ist sehr wichtig, da er später die Fugen darstellt.

Hier haben wir das vobereitete Brettchen mit ablösbaren Sprühkleber besprüht und die Schablone aufgelegt. Wir haben entgegen der Anleitung aus England das Brettchen und nicht die Schablone besprüht, da es nur wenig Kleber braucht um die Schablone zum Halten zu bringen. Mit dem Spachtel wird die mit Wasser angerührte Backsteinmasse dick auf die Schablone aufgetragen,

um  diese dann wenig später vorsichtig abzuziehen.

Uns so sieht es nach dem Trocknen aus. Die Fugen sind gut sichtbar, aber es muss noch gehörig nachgebessert werden. Das Mauerwerk kommt auch ein wenig langweilig daher, etwas Farbe und Auflockerung kann nicht schaden.

 

Bemalung Mauerwerk

03.09.2023

Hier haben wir mit etwas Acrylfarbe versucht die Steine in Anlehnung an die echten Feldsteine farblich interressanter zu gestalten. Das Ergebnis ist noch nicht zufriedenstellend, da dem Gesamtbild die Struktur fehlt. Die Steine sind auf der Oberfläche zu flach. Wir hätten die Masse wesentlich dicker auftragen sollen. Wir werden nun von der übrig gebliebenen Masse einen Teil mit Wasser wieder streichfähig machen um davon zumindest einige Steine optisch gröber erscheinen zu lassen.

17.09.2023

Unser zweiter Versuch brachte den gewünschten Erfolg, denn die Struktur der einzelnen Steine ist nunmehr gut sichtbar und der Gesamteindruck passt. Um dies zu erreichen haben wir einen Teil der übrig gebliebenen Masse mit etwas Wasser streichfähig gerührt. Mit der Spitze eines Pallettenmessers haben wir jeweils Häufchen auf einzelne Steine gesetzt und antrocknen lassen. Nun mussten wir notgedrungen die Farbmischung noch einmal überall ein wenig auftragen, um den Übergang einzubeziehen. Wir werden es später noch mit farblosem Mattlack besprühen um das Mauerwerk besser zu schützen. Der erste Sockel zum Aufleimen für die Außenwand links oder rechts liegt nun bereit. Der zweite Sockel muss nun folgen.

Finish Mauerwerk

15. März 2024

Endlich fanden wir wieder Zeit an unserem Projekt weiter zu arbeiten. Alle fünf Bretter sind mit dem Mauerwerk inzwischen fertiggestellt und können mit Klarlack besprüht werden. Dies geschieht am Besten draußen an einer windgeschützten Ecke am Balkon.

Im Anschluß sollten die Bretter sicherheitshalber über Nacht trocknen.