0
0,00 €*
Weiter einkaufen
Gesamtbetrag: 0,00 €*

Garten der Pension Josephine

 
 

und entsprechend bemalt.

Hier werden die Pfosten bemalt.

 

Hier wird schon mal eine Stellprobe gemacht.

 

Der Gartenweg ist soweit fertig und die Pfosten stehen an ihrem Platz.

Wenn Sie wissen möchten wie die Pfosten entstanden sind, so klicken Sie hier .

Anlegen der Blumenbeete

Hier werden die Beete angelegt, um die Kletterrosen am Eingang einzupflanzen. Es werden Rundstäbe in 1,5 cm lange Stücke gesägt und diese aneinander geleimt, so dass kleine Beetrollis entstehen. Für die Erde wird Kaffeesatz mit Tapetenleim zu einem Brei verrührt. Die fertig gebundene Kletterrose wird im leeren Beet befestigt und die "Erde" eingefüllt. Danach bleibt noch genügend Zeit kleine Blümchen dazu zu pflanzen, denn die Masse bleibt lange offen.

 

Hier wird der Stamm mit Hilfe von Elektrodraht vorbereitet.

 

Um einen Stamm für die Kletterrosen zu simulieren, werden die Stiele verdickt, mit Papier umwickelt und anschließend entsprechend bemalt.


Hier sieht man die Wurzel der Rose sehr deutlich.

 

Mit der Kreissäge werden die Rundstäbe in 1,5 cm lange Stücke gesägt.

 

Die Stücke werden am oberen Rand geschliffen.

 

Die 1,5 cm Rundstäbe werden aneinander geklebt.

 

 

Damit die Rundstäbe nicht an der Arbeitsplatte ankleben, werden sie mit dem Spachtel etwas angehoben bzw. gelöst.

 

Die erste Beet-Einfassung ist fertig.

 

Die Wurzel der Kletterrose ist im Beet befestigt.

 

Das Beet wurde mit angerührtem Kaffeesatz aufgefüllt und mit Blümchen bepflanzt.

 

so sieht es von oben gesehen aus.

 

Hier wächst der Efeu an der Mauer hoch.

 

Hier ist die Wurzel der Rose neben dem Efeu gut zu erkennen.

 

Der Efeu hat das Dach der Mauer erreicht, für die beiden Vögel ist das herrlich.

Inzwischen sind alle Tischdecken und Sitzkissen fertiggestellt.



Die zweite hohe Kletterrose rankt sich bereits am Spalier empor...

Das fertige Beet mit Buschrosen.

Detailansicht - linke Seite des Rosengartens.

Ich denke, dass es nun an der Zeit ist den Rosengarten aus der Werkstatt in den Ausstellungsraum zu bringen. Die Tische müssen noch gedeckt werden, im Gazebo fehlen noch die Musiker und im Garten natürlich die Gäste.

Die offizielle Eröffnung im ganzjährig blühenden Rosengarten wird in Kürze stattfinden. Inzwischen kann der Rosengarten von allen Seiten bewundert werden, von den Gästen des Cafe´s und natürlich von meinen Museumsgästen. 

Die Bauzeit des Rosengartens zog sich doch länger als geplant hin, da während der Woche kaum Zeit hierfür blieb. So lag der Schwerpunkt des Werkens doch mehr in den Wochenenden und dauerte somit ca. vier Monate.

Nun freuen wir uns alle, dass der Rosengarten inzwischen an seinem Platz steht und haben noch viele Ideen zur weiteren Dekoration. Die Ideen kommen und gehen, wachsen und gedeihen, es braucht alles seine Zeit die wir uns nehmen sollten. In diesem Sinne - bis zum nächsten Projekt!